Hyperautomation

Als einer der wichtigsten strategischen Technologietrends gilt die Hyperautomation als Schlüssel zur intelligenten und umfassenden Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Technologien werden dabei eingesetzt?

Was ist Hyperautomation?

Es ist ein strategischer Ansatz, der verschiedene Technologien kombiniert, um Automatisierungsbedarfe zu identifizieren, zu bewerten, zu automatisieren und den Betrieb zu überwachen. Damit ist #Hyperautomation weniger eine Technologie als ein Verfahren zur Prozessorganisation und -verbesserung.

So gesehen geht es um die Prozessoptimierung, die schon immer verfolgt wird und mit neue technischen Möglichkeiten auch neue Formen der Prozessoptimierung ermöglichen. Daher lohnt sich ein Blick auf die Schlüsseltechnologien.

Schlüsseltechnologien der Hyperautomation

  1. Process Mining: Diese Technologie schafft die Basis für die Automatisierung, indem sie detaillierte Einblicke in bestehende Prozesse liefert und Optimierungspotenziale aufzeigt. Mit statistischen Methoden werden Prozessdurchgänge sichtbar, die Abweichungen, die optimalen und die gestörten Verläufe.
  2. Workflow Management Systeme (WMS): Diese Systeme orchestrieren identifizierte Prozesse (Workflows), stellen Zusammenhänge dar und ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf alle Unternehmensaufgaben. Damit können die Soll Prozesse definiert und automatisiert werden.
  3. Robotic Process Automation (RPA): Hier kommen Software-Roboter zum Einsatz, um manuelle und regelbasierte Prozesse zu automatisieren. So können Aufgaben die sonst manuell durchgeführt und nicht mit WMS abgebildet werden können automatisiert werden.
  4. Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML): Mit der KI können auch komplexe Prozesse automatisiert werden, die bisher aufgrund unstrukturierter Daten oder fehlender Interfaces, insbesondere in der Mensch-Maschine Kommunikation, fehlten.

Am Beispiel der Microsoft Power Platform bieten die Tools Power Automate das Process Mining, Workflows, Robotic Process Automatino und mit dem AI-Builder die Schnittstelle zur KI an.

#Powerautomate #Powerplatform

Umsetzung von Hyperautomation

Der Weg zur Hyperautomation erfordert eine klare Strategie, definierte Bedürfnisse und Anforderungen sowie die Bereitschaft und Willen zum Wandel und die Unterstützung der Beteiligten auf dem Weg.

Dies kann durch die Analyse von Prozesse mittels Process Mining und Prozessmodellierung und damit Optimierung erfolgen. Dabei verfolgt man einen analytischen Prozess mit der Analyse der Prozesse und Ableitung von neuen automatisierten und optimierten Prozessen (Top down).

Alternativ kann der Ansatz auch über die Automatisierung einzelner Teilaufgaben erfolgen mit einem stärkeren Focus auf den Workflow oder die RPA. Dies kann auch zur Optimierung führen und schneller Wirkung erzielen als ein Prozess- oder gar Unternehmensweiter Ansatz (Bottom Up).

Gerne möchte ich mit euch darüber diskutieren, wie ihr das seht und wie das Vorgehen aus eurer Sicht sein sollte und welche Hilfe Unternehmen dabei benötigen.