Citizen Developer im Unternehmen einführen

9. Mai 2023

Durch das verstärkte Aufkommen von Low/No Code Plattformen wie der #powerplatform hat sich der Trend zu Citizen Developer verstärkt. Immer mehr Unternehmen setzen auf Mitarbeiter, die keine klassischen Entwickler sind, um eigene Anwendungen und Prozesse zu entwickeln. Insbesondere größere Unternehmen haben das Potential erkannt, das sich aber auch genauso für mittelständische Unternehmen nutzen lässt.

Aber wie motiviert man Mitarbeiter dazu, Citizen Developer zu werden und wie kann die Rolle für alle Beteiligten erfolgreich gestaltet werden?

Zunächst einmal sollten Unternehmen sicherstellen, dass die Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse haben, um als Citizen Developer tätig zu sein. Eine gezielte Ausbildung und Schulung können hier helfen, sowie eine kontinuierliche Begleitung durch Coaches und eine Community der Citizen Developer.

Es ist wichtig, klare Ziele und Prioritäten zu setzen, damit die Mitarbeiter wissen, welche Projekte für das Unternehmen besonders wichtig sind und wie der Prozess der App- und Prozessentwicklung aussieht (Entwicklungsumgebungen, Freigabeprozesse, Datenzugriff usw.). Wichtig sind die Spielregeln zu definieren und einen geregelten und stabilen Raum zu schaffen in dem die Citizen Developer wirken können.

Neben der Ausbildung und klaren Zielsetzung sollten Unternehmen auch Anreize schaffen, um Mitarbeiter zu motivieren. Ein Anreiz kann zum Beispiel sein, dass Mitarbeiter ihre eigene Anwendung oder ihren eigenen Prozess im Unternehmen implementieren und dadurch das Unternehmen unterstützen können. Mitarbeiter können auch durch Vergünstigungen und Benefits wie im Gamification motiviert werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Citizen Developern im Unternehmen. Hier können Hackathons, Expert-Talks und andere gemeinsame Aktivitäten helfen, um Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dadurch können Mitarbeiter voneinander lernen und ihre Fähigkeiten verbessern. Damit lässt sich auch die Gefahr der Frustration begegnen, wenn Projekten und Themen nicht wie gewünscht umgesetzt werden können.

Um Citizen Developer im Unternehmen einzuführen, sollen folgende Punkte beachtet werden, die je nach Komplexität verfeinert werden können:

  • Strategie: Wie soll die Rolle im Unternehmen aussehen? Wie die Kommunikation? Wer kann sich beteiligen?
  • Governance: Ist die Systemumgebung dafür eingerichtet? Regelwerk wie mir Lizenzen, Zugriffrechten und Bereitstellung von Apps und Flows umgegangen wird.
  • Empowerment: Auswahl, Ausbildung, Dev. Guidelines, Coaching, Community der Citizen Developer planen

Citizen Development kann viel Spaß machen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Kreativität und Ideen in die Projekte einzubringen und zu sehen, wie ihre Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Es ist auch eine Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln.

Werden Ausbildungs- und Community-Formate angeboten, sowie Spielregeln (Development Guidelines) und eine sichere und betreute Umgebung bereitgestellt (Security und Governance) können Citizen Developer einen wertvollen Beitrag zur digitalen Transformation im Unternehmen leisten.

Über einen Austausch zu dem Thema würde ich mich freuen.

Schreibe einen Kommentar